top of page

WIR STELLEN UNS VOR

Logo_mitSchrift_RGB_edited_edited.jpg
Image by Chris Gallagher

WARUM KATRISK?

So große und komplexe Ereignisse wie starke Unwetter mit Überflutungsfolgen, Flüchtlingsbewegungen, die aktuelle Pandemie oder internationale Einsätze nach Erdbeben, Taifunen oder ähnliche, haben eines gemeinsam: Wir müssen ihnen mit vereinten Kräften entgegnen.

Wir müssen uns auf potentielle Ereignisse vorbereiten, wir müssen unsere geplanten Reaktionen darauf Trainieren, um diese dann in den Einsatz bringen zu können und uns danach Wiederherstellen, damit wir gerüstet sind für das nächste Ereignis dem wir uns entgegenstellen.

Diese Kräfte sind aber nicht einer Fachrichtung zuzuschreiben, denn alle Akteure aus der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Einsatzorganisationen, der Behörden und der Bevölkerung leisten einen Beitrag, sammeln Erfahrungen und lassen neues Wissen entstehen, mit dem man dem nächsten Ereignis besser entgegnen, oder es gar verhindern kann.

Networking-Veranstaltung

KATRISK soll seinen Beitrag dazu leisten diese Akteure zu vernetzen. Eine Gesellschaft die sich aus den verschiedensten Fachbereichen im Kontext des Risiko- und Katastrophenmanagements zusammenstellt, sehen wir in jeder Einsatzsituation als hilfreich, weil wir Ansprechpartner*innen haben und Fragen stellen können, zu den verschiedensten Aspekten, die ein komplexes Ereignis mit sich bringt. Wir können uns gegenseitig weiterbringen, zusammenstehen und voneinander lernen.

KATRISK VORSTAND

Egger_15x20.jpg

KLAUS EGGER, MSC

Obmann

Neben meiner freiwilligen Tätigkeit in der Feuerwehr und im Rettungsdienst sowie in diversen Krisenstäben auf Bezirks- u. Bundesebene, bekam ich eine Möglichkeit für das Österreichische Rote Kreuz an Auslandseinsätze im Rahmen des ERUs (Emergency Response Unit) teilzunehmen.
In der ÖAMTC Flugrettung bin ich als Einsatzpilot tätig und dort ebenfalls zuständig für das Safety Management, welches das Risiko- und Krisenmanagement des Betriebes bearbeitet.
Als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Flugunfalluntersuchung bekomme ich Aufträge der Justiz, Behörden und zivilen Firmen, zur Erstellung von Gutachten im Bereich der Flugsicherheit und Flugunfalluntersuchung.

KATRISK ist für mich die Chance, einen sehr belebenden Austausch über Risiko- und Krisenmanagement, den ich im ÖeRISK Studium mit Menschen aus verschiedensten Disziplinen kennen gelernt habe, weiterzuleben. Es ist eine Möglichkeit die Themenbereiche und Säulen der Gesellschaft einem Diskurs näher zu bringen und auf diese Art und Weise ein Netzwerk und wissenschaftliche Grundlagen für zukünftige Richtlinien zu schaffen.

Die „Gesellschaft für Risiko- und Katastrophenmanagement“ (KATRISK), ist ein gemeinnütziger Verein für Personen aus allen mit Risikomanagement und/oder Katastrophenmanagement befassten Fachrichtungen.

Gegründet wurde der Verein von Absolventen des Universitätslehrganges Risikoprävention und Katastrophenmanagement der Universität Wien, im März 2020. Nach zweijährigem, intensiven Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen, die ein breites Spektrum an Erfahrungen im Bereich Risikoprävention und Katastrophenschutz abdecken, soll dieser Wissenstransfer und Diskurs weiter aufrecht erhalten bleiben und durch neue Mitglieder erweitert werden.

bottom of page