WIR STELLEN UNS VOR


WARUM KATRISK?
So große und komplexe Ereignisse wie starke Unwetter mit Überflutungsfolgen, Flüchtlingsbewegungen, die aktuelle Pandemie oder internationale Einsätze nach Erdbeben, Taifunen oder ähnliche, haben eines gemeinsam: Wir müssen ihnen mit vereinten Kräften entgegnen.
Wir müssen uns auf potentielle Ereignisse vorbereiten, wir müssen unsere geplanten Reaktionen darauf Trainieren, um diese dann in den Einsatz bringen zu können und uns danach Wiederherstellen, damit wir gerüstet sind für das nächste Ereignis dem wir uns entgegenstellen.
Diese Kräfte sind aber nicht einer Fachrichtung zuzuschreiben, denn alle Akteure aus der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Einsatzorganisationen, der Behörden und der Bevölkerung leisten einen Beitrag, sammeln Erfahrungen und lassen neues Wissen entstehen, mit dem man dem nächsten Ereignis besser entgegnen, oder es gar verhindern kann.

KATRISK soll seinen Beitrag dazu leisten diese Akteure zu vernetzen. Eine Gesellschaft die sich aus den verschiedensten Fachbereichen im Kontext des Risiko- und Katastrophenmanagements zusammenstellt, sehen wir in jeder Einsatzsituation als hilfreich, weil wir Ansprechpartner*innen haben und Fragen stellen können, zu den verschiedensten Aspekten, die ein komplexes Ereignis mit sich bringt. Wir können uns gegenseitig weiterbringen, zusammenstehen und voneinander lernen.
KATRISK VORSTAND
